Ein seltener Veracruz Jaguar Hacha, klassische Periode, ca. 600 - 900 n. Chr
Ein seltener Veracruz Jaguar Hacha, klassische Periode, ca. 600 - 900 n. Chr
Ein seltener Veracruz Jaguar Hacha, klassische Periode, ca. 600 - 900 n. Chr
Ein seltener Veracruz Jaguar Hacha, klassische Periode, ca. 600 - 900 n. Chr
Ein seltener Veracruz Jaguar Hacha, klassische Periode, ca. 600 - 900 n. Chr

Ein seltener Veracruz Jaguar Hacha, klassische Periode, ca. 600 - 900 n. Chr

PS2118

Normaler Preis€15.113,95
/
  • This object qualifies for free and fast worldwide shipping.

Diese feine abstrakte Hacha ist aus grauem Vulkangestein geschnitzt und mit rotem Zinnober überzogen. Sie zeigt einen Jaguarkopf im Profil mit weit geöffneten Kiefern und einer großen, ausgestreckten Zunge, die die Hacha dominiert und sich vom Gaumen bis zum Unterkiefer nach unten krümmt und ist der einzige Teil des Steins, der hochglanzpoliert ist. Eine Kerbe oben am Kopf deutet auf Ohren hin, eine weitere an der Spitze der Schnauze weist auf eine Nase hin.

Für ein sehr ähnliches Beispiel siehe: Shook, Edwin M. und Elayne Marquis. Geheimnisse in Stein: Joche, Hachas und Palmas aus Südmesoamerika. Philadelphia: American Philosophical Society, 1996, S. 138, #J30.

Hintergrund: Das mesoamerikanische Ballspiel gehört zu den wichtigsten und beständigsten kulturellen Merkmalen der präkolumbianischen Welt, und die dazugehörige Ausstattung mit Jochen, Hachas und Palmas stellt eine der wichtigsten Kategorien der Steinskulptur dar.

Vom spanischen Wort für „Äxte“ abgeleitet, stellten die rätselhaften Stein-Hachas wahrscheinlich rituelle Abbilder tatsächlicher Ballspielausrüstung dar, die aus leichteren und vergänglicheren Materialien hergestellt waren. Diese zeremoniellen Steinartefakte waren offensichtlich von hohem Wert, es bleiben jedoch viele Fragen hinsichtlich des Kontexts, in dem sie ursprünglich verwendet wurden. Kürzlich wurde vermutet, dass es sich bei einigen „möglicherweise um Markierungen oder Trophäen handelt, die Mannschaften oder einzelne Spieler repräsentieren und die zu bestimmten Anlässen an den Seiten der Ballspielplätze angebracht wurden“. (Helmke, 2018, S. 15).

Einige Hinweise darauf, wie Hachas verwendet wurden, lassen sich aus Darstellungen von Ballspielern erkennen, wie etwa dem „Toniná Monument 171“, einer Steinreliefskulptur aus der Maya-Stätte Toniná, die sich heute im Museo Nacional de Antropología in Mexiko-Stadt befindet. Die Skulptur zeigt zwei Spieler auf beiden Seiten eines riesigen Balls. Ein Teilnehmer starrt seinen Gegner an und beugt sich vor, um den Ball mit seinem Hacha zu schlagen, der vorne aus seinem Joch herausragt. Der zweite Spieler, der offenbar konzentriert auf den Ball konzentriert ist, trägt ebenfalls ein Joch und eine Hacha, die „frontal dargestellt ist und dadurch als schmale Klinge entlang des Brustbeins gesehen wird“, was möglicherweise darauf hindeutet, dass die Hacha auch eine Schutzfunktion hatte ( Helmke 2018). Diese Ikonographie korrespondiert auch mit einer sehr würdevollen Jaina-Figur eines Ballspielers, der ein Joch mit daran befestigtem Vogelkopf-Hacha trägt und sich jetzt in der Yale University Art Gallery, New Haven (Inv.-Nr. 1973.88.13; Whittington, 2001, S. 227) befindet , Kat.-Nr. 100).

In „Secrets in Stone“, ihrer umfassenden Studie über Joche, Hachas und Palmas aus dem südlichen Mesoamerika, identifizieren Edwin M. Shook und Elayne Marquis eine Gruppe von 60 Hachas, deren Hauptmotiv ein Jaguar ist (Shook 1996, S. 129– 146). Der Jaguar war ein Tier von immenser Bedeutung für das Leben und die Religion Amerikas. wird in der Kriegsführung, bei der Jagd und beim rituellen Ballspiel angerufen. Jaguare sind die größten Katzen Amerikas und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Sie sind wilde Raubtiere und ihr Biss ist so stark, dass er den Schädel seiner Beute durchbohren und diese sofort töten kann.

Jaguar-Krieger waren die elitärste militärische Klasse unter den Azteken und dieser Rang wurde erst erreicht, nachdem sie mehrere Feinde im Kampf besiegt hatten. Krieger – und Herrscher, die ihre militärischen Fähigkeiten betonen – werden mit Jaguarhelmen und Kopfbedeckungen dargestellt. Die rituelle Form des mesoamerikanischen Ballspiels war eng mit Krieg und Opfern verbunden, und manchmal waren Jaguar-Elemente in den Insignien eines Spielers enthalten. Eine steinerne Hacha in der Sammlung des Met Museum im klassischen Veracruz-Stil zeigt den Kopf eines Ballspielers mit Jaguarhelm (siehe MMA 1979.206.371 ). Unter den klassischen Maya trugen nur Herrscher Jaguarfelle und saßen auf Jaguarthronen.

Die Eroberung einer gegnerischen Mannschaft führte wie ein Sieg in einer Kriegsführung zur Gefangennahme von Gefangenen und zu Menschenopfern. Das Ballspiel fungierte möglicherweise als politisches Instrument und als Ersatz für die Kriegsführung, um Territorien und Tribute zu festigen und zu erweitern (Stern 1949). Die kühne und selbstbewusste Schnitzerei dieser Hacha beansprucht für das Spiel möglicherweise den Status der Kriegsführung und für den Spieler wie für den Krieger die Wildheit und Kraft des Jaguars.

Ressourcen und zusätzliche Lektüre
Benson, Elizabeth P. „Der Herr, der Herrscher, Jaguar-Symbolismus in Amerika“, in „Icons of Power, Feline Symbolism in the Americas“, Nicholas J. Saunders, Hrsg., S. 53–76. London und New York: Routledge, 1998.

Helmke, Yaeger und Eli, „Eine figurative Hacha aus Buenavista del Cayo, Belize“, The PARI Journal, Bd. 18, Nr. 3, 2018, S. 20

Shook, Edwin M. und Elayne Marquis. Geheimnisse in Stein: Joche, Hachas und Palmas aus Südmesoamerika. Philadelphia: American Philosophical Society, 1996.

Stern, Theodore. Das Gummiballspiel Amerikas, Monographien der American Ethnological Society Nr. 17. New York: JJ Augustin, 1949.

Whittington, E. Michael Hrsg., The Sport of Life and Death: The Mesoamerican Ballgame, New York, 2001.

Abmessungen: Höhe: 10 1/4 Zoll (26 cm), Länge: 10 Zoll (25,4 cm)

Zustand: Intakt und insgesamt in ausgezeichnetem Zustand. Die oxidierten Reste eines cremefarbenen Pigments, möglicherweise Pyrit, verbleiben im rechten Auge.

Provenienz: Ex. Sammlung Dr. David Harner, Arkansas, zusammengestellt in den 1950er bis 1960er Jahren, Sammlungsnummer 04MY.33.

Dr. David Harner trug in den 1950er und 1960er Jahren eine große Sammlung präkolumbianischer Kunst, hauptsächlich aus Westmexiko, zusammen. Er authentifizierte Objekte für Tom Gilcrease, den Gründer des Gilcrease Museums in Tulsa, und spendete in den 1970er Jahren umfangreiche präkolumbianische und indianische Keramik an das Gilcrease Museum. Dr. Harner wurde in Who's Who in Indian Relics, zweite Auflage, (1968) abgebildet.

Sands of Time provides a lifetime, unconditional guarantee of authenticity and provenance. Every object you purchase from us is accompanied by a Certificate of Authenticity, stating culture, provenance, and age.

Furthermore, we conduct due diligence to ensure the item, to the best of our knowledge, has not been illegally obtained from an excavation, architectural monument, public institution, or private property. Wherever possible, reference is made to existing collections or publications.Wherever possible, reference is made to existing collections or publications.

We ship Tuesday to Friday with FedEx and usually same day if your order is received before 2pm. Within the continental USA, packing, shipping and insurance is free. Depending on size and destination, delivery times range from one to five business days.

If we are shipping this object to you overseas, there is no charge for packing, preparation of all customs paperwork, insurance and carrier fees in compliance with all USA and International customs requirements.

We send overseas shipments with FedEx International Priority which usually means two to three day delivery to Europe and the UK, customs willing but contact us if you have a shipping preference. 

Please note: International customers are responsible for all duties and taxes. 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.