Eine seltene phönizische geschnitzte Tridacna-Muschel mit Vogelkopf, ca. 630 - 580 v. Chr
Eine seltene phönizische geschnitzte Tridacna-Muschel mit Vogelkopf, ca. 630 - 580 v. Chr
Eine seltene phönizische geschnitzte Tridacna-Muschel mit Vogelkopf, ca. 630 - 580 v. Chr

Eine seltene phönizische geschnitzte Tridacna-Muschel mit Vogelkopf, ca. 630 - 580 v. Chr

MJ2103

Normaler Preis18,000 USD
/
  • Dieses Objekt ist für den kostenlosen und schnellen weltweiten Versand qualifiziert.

Diese aus Tridacna squamosa geschnitzte Muschel, eine Art riesiger Salzwassermuschel, die in den warmen Gewässern des Roten Meeres und des Persischen Golfs gedieh, wurde für kurze Zeit zwischen dem späten siebten und dem frühen 19. Jahrhundert zum Schnitzen einer besonderen Art von Kosmetikbehältern verwendet sechstes Jahrhundert v. Chr  Die längliche Form hat eine tief geriffelte Außenseite und eine konkave Innenseite. Der Umbo (der Vorsprung an der Oberseite der Schale) ist einfach, aber kraftvoll in Form eines Vogelkopfes geschnitzt, mit großen gebohrten Augen auf beiden Seiten eines dreieckigen Schnabels.  Unterhalb des Kopfes erwecken die natürlichen geriffelten Falten des Panzers den Eindruck der ausgebreiteten Flügel des Vogels.  Die Seiten lassen darauf schließen, dass weitere Schnitzereien vorgenommen wurden, vielleicht Füße oder Flügelfedern, aber es ist sehr abgenutzt und jetzt schwer zu erkennen.  Die Außenseite wurde geglättet und poliert, um die natürliche Schönheit der Schale hervorzuheben. Das Ergebnis ist ein Luxusartikel von beeindruckender Kraft und Schönheit.

Hintergrund: Diese in Werkstätten entlang der syrisch-phönizischen Küste hergestellten Kosmetikschalen wurden bis nach Susa im Osten und auf das griechische Festland im Westen vertrieben, als der florierende Handel mit diesen Kulturen für eine große Nachfrage nach ausländischen Luxusgütern sorgte. Die Produktion dieser Behälter hatte eine relativ kurze Lebensdauer – angefangen mit dem Rückzug der Assyrer von der Küste bis hin zur babylonischen Eroberung.  Nur etwa hundert Behälter dieses Typs sind erhalten, wobei die meisten Beispiele in Heiligtümern weiblicher Gottheiten zu finden sind, es sind jedoch auch Beispiele aus Frauengräbern auf Rhodos bekannt.

Die gravierten Tridacna-Muscheln wurden in den 1970er Jahren vom Archäologen Rolf Stucky in Gruppen katalogisiert und weisen eine breite Palette an Motiven auf, darunter Sphinxen, Greifen, Vögel und eine Vielzahl von Pflanzen. Während Umbos auch verschiedene Bildnisse zeigten, handelt es sich bei den meisten ausgegrabenen Beispielen um Sirenenköpfe; Vögel sind viel seltener und wurden in eine spezielle Untergruppe eingeteilt (Stucky 1974). Innerhalb dieser Untergruppe sind keine zwei ausgegrabenen Exemplare genau gleich, was dieses außergewöhnliche Stück zu etwas ganz Besonderem macht.

Online-Parallelen: British Museum, Zugangsnummer: 1852,0112.3
Metropolitan Museum of Art, Zugangsnummer: 55.65.12
Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Zugangsnummer: DE-MUS-815718

Referenz : Stucky, Rolf A. 1974. „The Engraved Tridacna Shells.“ Dedalo 19. Sao Paulo, Brasilien: Museo de arqueologia e etnologia universidade de Sao Paulo.

Brandl, B. 2001, „Two Engraved Tridacna Shells from Tel Miqne-Ekron“, Bulletin of the American Schools of Oriental Research, 323, S. 49-62.

Filimonos-Tsopotou, M. und Marketou, T. 2014, „Les fouilles grecques“, in Coulié, A. und Filimonos-Tsopotou, M., Rhodes, eine griechische Insel vor den Toren des Orients, Paris, 63-75.
Furtwängler, A. 2011, „Tridacna – warum nicht auch mal griechisch?“ in O. Pilz und M. Vonderstein (Hrsg.), KERAUNIA, Beiträge zu Mythos, Kult und Heiligtum in der Antike, Berlin, 33–47.

Gardner, EA 1888, Naukratis. Teil II (Sechste Abhandlung des Egypt Exploration Fund), London.

Abmessungen: Länge: 6 1/4 Zoll (15,9 cm), Breite: 4 Zoll (10,16 cm). Präsentiert auf einem maßgeschneiderten Passepartout in Museumsqualität.

Zustand: Vereinzelte Bereiche mit Mineralablagerungen und Oberflächenverkrustungen sowie tiefbraune Patina mit geringfügiger Kantenrauheit, ansonsten intakt und insgesamt in ausgezeichnetem Zustand.

Provenienz: Ex. Ian Beckmans, Niederlande und Deutschland, vor 1980 erworben, danach in einer Privatsammlung in New York.

Sands of Time bietet eine lebenslange, bedingungslose Garantie für Authentizität und Herkunft. Jedem Objekt, das Sie bei uns kaufen, liegt ein Echtheitszertifikat bei, aus dem Kultur, Herkunft und Alter hervorgehen.

Darüber hinaus führen wir eine sorgfältige Prüfung durch, um sicherzustellen, dass der Artikel nach unserem besten Wissen nicht illegal aus einer Ausgrabung, einem Baudenkmal, einer öffentlichen Einrichtung oder einem Privatgrundstück stammt. Wo immer möglich, wird auf bestehende Sammlungen oder Veröffentlichungen verwiesen.Wo immer möglich, wird auf bestehende Sammlungen oder Veröffentlichungen verwiesen.

Wir versenden dienstags bis freitags mit FedEx und in der Regel noch am selben Tag, wenn Ihre Bestellung vor 14:00 Uhr eingeht. Innerhalb der kontinentalen USA sind Verpackung, Versand und Versicherung kostenlos. Je nach Größe und Zielort betragen die Lieferzeiten zwischen einem und fünf Werktagen.

Wenn wir dieses Objekt an Sie ins Ausland versenden, fallen keine Kosten für die Verpackung, die Vorbereitung aller Zollpapiere, Versicherungen und Transportgebühren gemäß allen US-amerikanischen und internationalen Zollbestimmungen an.

Wir versenden Überseesendungen mit FedEx International Priority, was in der Regel eine Lieferung innerhalb von zwei bis drei Tagen nach Europa und ins Vereinigte Königreich bedeutet. Der Zoll ist bereit, aber kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Versandpräferenz haben.

Bitte beachten Sie: Internationale Kunden sind für alle Zölle und Steuern verantwortlich.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.